HomeBlog - Warum ohne externe Experten alles stillsteht

Warum ohne externe Experten alles stillsteht

Die Automobilbranche steht vor einer unsichtbaren Krise. Während der Endkunde davon wenig mitbekommt, herrscht hinter den Kulissen ein erbitterter Wettbewerb um Fachkräfte. Dieser Mangel an Talenten gefährdet die Zukunft ganzer Unternehmen. Grund dafür ist der tiefgreifende Wandel der Branche. Elektromobilität, Software-Defined Vehicles (SDVs) und Künstliche Intelligenz (KI) erfordern neue Kompetenzen, die mit herkömmlichen Qualifikationen nicht abgedeckt werden können.

Jobprofile im Wandel – Neue Anforderungen an die Belegschaft

Jahrzehntelang waren Ingenieure das Herz der Automobilproduktion. Doch mit der Digitalisierung und dem Aufkommen der Software-Defined Vehicles (SDVs) ändern sich die Rollen grundlegend. Antriebsingenieure werden durch Softwareentwickler, Systemarchitekten und Funktionsentwickler ersetzt. Das Problem: Diese Profile werden nicht nur in der Automobilbranche, sondern auch in der Tech-Branche stark nachgefragt. Der Wettbewerb um die besten Talente ist härter als je zuvor.

„Software-first“ bedeutet auch „War-for-Talents-first“.

Das Ergebnis: Verzögerte Projekte und längere Entwicklungszyklen. Interne Studien zeigen, dass 20 % der Softwareprojekte nicht termingerecht abgeschlossen werden, weil die benötigten Fachkräfte fehlen.

Externe Experten als Wendepunkt

Wenn interne Rekrutierung an ihre Grenzen stößt, werden externe Experten zur Lösung. OEMs greifen zunehmend auf Netzwerke zurück, die innerhalb weniger Tage hochqualifizierte Fachkräfte bereitstellen. Diese externen Spezialisten schließen Lücken, die intern oft monatelang offen bleiben.

Ein bewährtes Modell sind sogenannte „Tiger-Teams“ – flexible Einsatzteams, die besonders kritische Projekte übernehmen. Ein führender deutscher OEM konnte so die Markteinführung einer neuen Elektroplattform um sechs Monate vorziehen. Ohne diese Unterstützung hätte die Verzögerung dem Unternehmen Millionen gekostet.

Tiger-Teams sind keine Option mehr – sie sind eine Notwendigkeit.

Wenn es auf Geschwindigkeit ankommt, verwandeln externe Spezialisten und agile Tiger-Teams drohende Verzögerungen in Wettbewerbsvorteile.

Perspektiven und Trends – Wo die Reise hingeht

1. Multi-Skill-Teams statt Abteilungsdenken

Das klassische Abteilungsdenken verliert an Bedeutung. Stattdessen setzen Unternehmen auf Multi-Skill-Teams, die Experten aus verschiedenen Disziplinen in einer flexiblen und agilen Struktur vereinen. Ingenieure, Softwareentwickler und Datenanalysten arbeiten Hand in Hand an gemeinsamen Zielen wie der Entwicklung neuer Fahrzeugplattformen.

Die Vorteile liegen auf der Hand:
Silodenken wird durchbrochen, Entscheidungswege werden kürzer und Kommunikationsfehler seltener. Unternehmen, die diesen Ansatz bereits umgesetzt haben, konnten Entwicklungszeiten um bis zu 30 % verkürzen. Ein Beispiel aus der Elektromobilität zeigt, dass der Umstieg von klassischen Abteilungen auf Multi-Skill-Teams die Produktionszeit eines neuen Fahrzeugmodells um vier Monate reduzierte.

Statische Abteilungen bremsen – Multi-Skill-Teams beschleunigen.

2. Verborgener Wissensverlust – Das Phänomen des „Silent Drain“

Ein oft übersehenes Problem der Branche ist der stille Verlust von Wissen. Gemeint ist nicht die klassische Kündigung, sondern der „innere Rückzug“ langjähriger Mitarbeitender. Sie bleiben zwar im Unternehmen, beteiligen sich aber nicht mehr aktiv an der Weiterentwicklung.

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass rund 25 % der Abgänge in der Automobilindustrie auf fehlende Entwicklungsperspektiven zurückzuführen sind. Unternehmen, die On-the-Job-Wissensvermittlung einführen, können diesem Trend entgegenwirken. In diesen Programmen geben erfahrene Mitarbeiter ihr Wissen gezielt an ihre Kolleginnen und Kollegen weiter, sodass kritisches Know-how erhalten bleibt.

Verborgenes Wissen zu verlieren, ist ein Risiko, das sich kein Unternehmen leisten kann.

3. Die Rückkehr der Werkbank

Die Verlagerung der Produktion in die Nähe der Entwicklungsstandorte nimmt zu. Disruptionen in den Lieferketten und geopolitische Unsicherheiten bewegen OEMs dazu, wieder auf lokale Entwicklungszentren zu setzen. Diese Standorte sollen nicht nur die Versorgung sichern, sondern auch die Entwicklungszeiten neuer Fahrzeugmodelle verkürzen.

Zurück zur Werkbank – schneller, näher, effizienter.

Laut einer Prognose des Verbands der Automobilindustrie (VDA) könnten bis 2030 rund 20 % der Entwicklungsaktivitäten an inländische Standorte zurückverlagert werden. Dies ermöglicht schnellere Anpassungen an regulatorische Anforderungen, einfachere Vor-Ort-Tests und kürzere Entwicklungszyklen.

4. Cloud-Talentpools für mehr Flexibilität

Flexibilität wird zum Schlüsselfaktor. Unternehmen setzen zunehmend auf Talent-Clouds – digitale Netzwerke von Fachkräften, die je nach Bedarf aufgestockt oder reduziert werden können. Statt auf eine feste Belegschaft zu setzen, arbeiten OEMs mit hybriden Teams aus internen und externen Spezialisten.

Schätzungen zufolge könnten bis 2028 etwa 50 % der Belegschaft bei OEMs aus flexiblen, projektbezogenen Teams bestehen. Dieser Ansatz reduziert Fixkosten und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Produktionsspitzen zu reagieren. Unternehmen, die bereits auf dieses Modell umgestellt haben, berichten von einer Senkung der Rekrutierungskosten um bis zu 40 %.

5. Bedarfsprognose durch Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Bedarfsprognosen revolutionieren die Personalplanung. Predictive Talent Analytics ermöglicht es, den Bedarf an spezifischen Kompetenzen bis zu 24 Monate im Voraus zu erkennen. So können Unternehmen gezielt Talente rekrutieren, bevor Engpässe entstehen.

Ein Praxisbeispiel:
Ein führender OEM nutzte eine KI-Plattform zur Bedarfsprognose und konnte die Zahl der Notfall-Einstellungen um 40 % reduzieren. Durch den systematischen Einsatz dieser Technologie verkürzte sich die Zeit zur Besetzung offener Stellen um 30 %.

Warten ist keine Option

Externe Experten sind längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind eine strategische Notwendigkeit. OEMs und Zulieferer, die frühzeitig Zugang zu Talenten sichern, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile. Sie gewinnen Kontrolle, Agilität und Geschwindigkeit.

Der Zugang zu externen Fachkräften ermöglicht es Unternehmen, Kompetenzlücken schnell zu schließen, Innovationen voranzutreiben und die Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen. Diese Flexibilität ist in Zeiten von Produktionsspitzen und wachsendem Wettbewerb entscheidend.

Unternehmen, die sich nicht anpassen, zahlen einen hohen Preis: höhere Kosten, längere Entwicklungszyklen und verpasste Marktchancen. Wer jedoch die Kunst des agilen Talentmanagements beherrscht, wird die Branche prägen und neue Maßstäbe in Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit setzen.

Ähnliche Blogbeiträge
04.03.2025
Elektromobilität als System: Von innovativen Batterielösungen bis zur nahtlosen Schnellladeinfrastruktur
Elektromobilität und Batterieentwicklung neu gedacht – Wie Solid-State, Second-Life und Schnellladen die Branche formen und Sensified als Technologiepartner unterstützt Die…
Jetzt lesen
In-vehicle Infotainment für Elektrofahrzeuge
02.03.2025
Digitales Cockpit der Zukunft: Vom puren Fahren zum interaktiven Erlebnis
User Experience & HMI im Fahrzeug – Wie Augmented Reality, Personalisierung und haptische Bedienkonzepte das Cockpit neu definieren und warum…
Jetzt lesen
26.02.2025
Software Defined Vehicle: Der unumkehrbare Wandel der Automobilindustrie
Wie High-Performance Computing, KI, Virtualisierung und agile Prozesse das „Software-Defined Vehicle“ vorantreiben und warum Sensified der ideale Technologiepartner ist Von…
Jetzt lesen
10.02.2025
Sensified: Der optimale Partner für Tier-1 OEMs zur Einhaltung von BIS-Regeln und Automotive SPICE
Schnell, sicher und BIS-konform globale Märkte erschließen – dank hoher Softwarequalität, effizienter Prozesse, umfassender Compliance mit sensified Executive Summary Herausforderungen…
Jetzt lesen
01.02.2025
Autonomes Fahren und ADAS im Fokus – Vom Assistenzsystem zur echten Autonomie
Autonomes Fahren und ADAS neu gedacht: Wie Level 3 und 4 die Branche prägen – und sensified dabei unterstützt Die…
Jetzt lesen
21.01.2025
Die Blockchain kommt! Auch in der Automobilbranche.
Die Automobilbranche steht an einem entscheidenden Wendepunkt. In einer Zeit, die von technologischen Durchbrüchen und steigenden Anforderungen an Effizienz und…
Jetzt lesen
16.12.2024
Warum ohne externe Experten alles stillsteht
Die Automobilbranche steht vor einer unsichtbaren Krise. Während der Endkunde davon wenig mitbekommt, herrscht hinter den Kulissen ein erbitterter Wettbewerb…
Jetzt lesen
05.12.2024
Lehren aus dem Stellenabbau bei Bosch
Die jüngste Ankündigung von massiven Entlassungen bei Bosch, einem Schlüssellieferanten in der Automobilzulieferkette, ist ein ernüchternder Hinweis auf die Umwälzungen,…
Jetzt lesen
23.11.2024
Das Comeback der deutschen Automobilhersteller
Die deutschen Automobilhersteller durchleben derzeit eine tiefe Krise, ausgelöst durch schnellen technologischen Wandel, die Elektrifizierung der Antriebe und neue regulatorische…
Jetzt lesen
06.11.2024
Ist die deutsche Automobilindustrie bereit für Trumps Comeback?
Mit dem Ende der US-Wahlen in Sicht stehen die Zeichen auf einen Sieg von Trump. Die mögliche Rückkehr des ehemaligen…
Jetzt lesen
25.10.2024
Krise oder Chance: Steht die deutsche Automobilindustrie vor dem Umbruch?
Die deutschen Automobilhersteller, einst stolze Giganten der Weltwirtschaft, stehen heute vor beispiellosen Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 57 %…
Jetzt lesen
engineering_car
21.08.2024
Build-Operate-Transfer (BOT) Modell: Der Schlüssel zur Technologieimplementierung
BOT ist ein zukunftsweisender Ansatz, der Unternehmen in der Automobil- und Technologiebranche dabei unterstützt, neue Technologien effizient umzusetzen. Das BOT-Modell…
Jetzt lesen
Spacious_car_park
05.06.2024
Effizientes Lieferantenmanagement für globale Märkte in der Automobilindustrie
In einer Branche, die von schnellen technologischen Fortschritten und komplexen Lieferketten geprägt ist, bietet sensified maßgeschneiderte Lösungen, um Stabilität, Nachhaltigkeit…
Jetzt lesen
mann_von_Hinten
05.06.2024
Erfolgreiche Expertenvermittlung und Beratung bei der digitalen Transformation
Der Mangel an IT-Fachkräften stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. sensified bietet eine Plattform, die Unternehmen mit hochqualifizierten Experten verbindet, um…
Jetzt lesen
Futuristic_Car_Driving_Through_Tunnel
05.06.2024
Maßgeschneiderte Softwarelösungen für die Automobilindustrie
Die Automobilindustrie steht vor einer Revolution, geprägt durch elektrische Fahrzeuge (EV), autonomes Fahren und zunehmend softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV). sensified bietet…
Jetzt lesen

DE | EN